Evangelienspiele

 

                               portrait_zauner.jpg                                  


Unter der Leitung des bekannten Schriftstellers und gebürtigen Rainbachers 

                                                       Dr. Friedrich Ch. Zauner 

werden seit 2004 die Rainbacher Evangelienspiele veranstaltet.

Nach dem Tod seiner Frau, Roswitha Zauner wurde die Leitung im Jahr 2022 an die nächste Generation - die Töchter Anne, Agnes, Christa und den Sohn Jakob - übergeben.


ELIAS
von Friedrich Ch. Zauner
Bühnenmusik: Matthias Deger

PREMIERE:
Freitag, 14. Juni 2024, 19:30 Uhr

Weitere Aufführungstermine:
Nachmittagsvorstellungen 15:00 Uhr  sowie Abendvorstellungen 19:30 Uhr:
Sa, 15. und So, 16. Juni 2024
Fr, 21., Sa, 22. und So, 23. Juni 2024

Näheres unter: http://www.rainbacher-evangelienspiele.at/



 
2004:    Passion
2005:   Zeichen und Wunder
2006:   Johannes der Täufer
2007:     Das Grab ist leer
2008:     Passion 

2009:    Hiob 

2010:    Ruth

2011:    Abraham 
2012:     König David
2013:     Von Jakob, Josef und seinen Brüdern

2014:     Tamar
2015:     Esther
2016:     Johannes
2017:     Zeichen und Wunder

2018:     Passion
2019:     Das Grab ist leer
2020:     abgesagt (Corona-Pandemie)
2021:     abgesagt (Corona-Pandemie)

2022:     Ysop auf dem Feld
2023:     Ruth

2024:     Elias

Den Besuchern bietet sich ein musik-dramatisches Schauspiel, bei dem das biblische Thema in neuer, überraschender Form dargeboten wird.

Mit Zauners Evangelienspielen wird ein Blick aus heutiger Sicht auf historische Ereignisse geworfen, die wie keine anderen die nachfolgenden zweitausend Jahre in Politik, Gesellschaft und Kultur im Guten wie im Bösen maßgeblich geprägt haben.

Aber nicht nur inhaltlich ist der Unterschied zu ähnlichen Aufführungen zu sehen, die Rainbacher Evangelienspiele unterscheiden sich auch von der Form her: Sie verstehen sich als ein Gesamtkunstwerk, bei dem sich der Text, die Musik und die Darstellung für das Publikum zu einer untrennbaren Einheit verbinden und das alles ist eingebettet in eine unverwechselbare ländliche Umgebung, die mit einen Anreiz bilden soll, einen Ausflug in den Ort am Fuße des Sauwaldes zu machen.